logo

​Der ultimative Leitfaden für optische Kabeldrahtgreifer: Schutz kritischer Glasfaserinfrastruktur während der Installation​

October 23, 2025

Neueste Unternehmensnachrichten über ​Der ultimative Leitfaden für optische Kabeldrahtgreifer: Schutz kritischer Glasfaserinfrastruktur während der Installation​
Im globalen Bestreben, Telekommunikation und Internetkonnektivität auszubauen, bilden Glasfaserkabel das Rückgrat der modernen digitalen Infrastruktur. Diese Kabel sind zwar in Bezug auf Datenkapazität und Bandbreite unglaublich robust, aber während der Installation physisch empfindlich. Die Glas- oder Kunststofffasern im Inneren können durch übermäßigen Druck, scharfe Biegungen oder unsachgemäße Handhabung leicht beschädigt werden, was zu Signalverlust oder Totalausfall führt. Hier wird der Optical Cable Wire Gripper zu einem unverzichtbaren Werkzeug. Es ist ein präzisionsgefertigtes Gerät, das speziell für das sichere Spannen, Ziehen und Sichern von Glasfaserkabeln entwickelt wurde, ohne deren Integrität zu beeinträchtigen.
Für Bauunternehmer und Netzwerkbauer, die Glasfasernetze in den vielfältigen und oft herausfordernden Regionen Zentralasiens, des Nahen Ostens, Afrikas, Südamerikas und Südostasiens einsetzen, ist die Verwendung der richtigen Werkzeuge nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern eine grundlegende Voraussetzung für den Schutz einer bedeutenden Investition in die Infrastruktur. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden, objektiven Überblick über optische Kabelgreifer und erläutert deren einzigartiges Design, ihre entscheidende Bedeutung und die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind.
Um unsere Palette an spezialisierten, zerstörungsfreien optischen Kabelgreifern zu erkunden, die für maximalen Schutz und Leistung entwickelt wurden, laden wir Sie ein, unsere Produkt-Homepage zu besuchen, um detaillierte Spezifikationen zu erhalten.

​Verständnis der Anfälligkeit von Glasfaserkabeln​
Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektrokabeln mit festen Metallleitern enthalten Glasfaserkabel extrem empfindliche Glasfasern. Die wichtigsten mechanischen Bedrohungen während der Installation sind:
  1. ​Quetschen oder Punktbelastung:​​ Das Ausüben von übermäßigem Druck auf eine kleine Fläche kann die empfindlichen Glasfasern zerquetschen und zu Mikrorissen (Mikrobiegung) oder vollständigem Bruch führen. Dies schwächt das Lichtsignal stark ab oder stoppt es ganz.
  2. ​Übermäßige Biegung:​​ Glasfaserkabel haben einen strengen Mindestbiegeradius. Wenn das Kabel enger als dieser Radius gebogen wird, werden die Fasern beansprucht, was zu Signalverlust und potenziellen langfristigen Ausfällen führt.
  3. ​Scherkräfte:​​ Verdrehen oder seitliche Kräfte können die Fasern im Inneren des Kabels abscheren.
  4. ​Knicke:​​ Ein scharfer Knick ist katastrophal und irreversibel und erfordert, dass der Kabelabschnitt herausgespleißt wird, was Kosten, Schwachstellen und Signalverluste verursacht.
Standard-Kabelklemmen, die für Stahl- oder Kupferkabel entwickelt wurden, sind zu aggressiv und beschädigen mit ziemlicher Sicherheit ein Glasfaserkabel. Der optische Kabelgreifer ist die konstruierte Lösung für dieses Problem.

​Wie ein optischer Kabelgreifer funktioniert: Das Prinzip des verteilten, sanften Drucks​
Ein optischer Kabelgreifer ist so konzipiert, dass er eine feste, aber sanfte, gleichmäßig verteilte Haltekraft um den Außenmantel des Kabels ausübt. Er vermeidet jegliche konzentrierten Druckpunkte, die die inneren Fasern beschädigen könnten.
​Wichtige Konstruktionsmerkmale für die Sicherheit:​
  1. ​Glatte, konturierte Backen:​​ Die Greifflächen sind glatt oder haben breite, abgerundete Sägezähne. Sie sind oft mit nichtmetallischen Materialien wie hochdichtem Kunststoff oder Gummi ausgekleidet, um die Reibung zu erhöhen, ohne in den Mantel einzuschneiden.
  2. ​Große Kontaktfläche:​​ Anstelle von scharfen Zähnen verwendet der Greifer eine große Oberfläche, um das Kabel zu umschließen. Dies verteilt die Spannkraft über eine erhebliche Kabellänge und reduziert den Druck in Pfund pro Quadratzoll (PSI) drastisch.
  3. ​Kontrollierte Klemmkraft:​​ Der Mechanismus (oft ein Kipp-, Schrauben- oder Hydraulikantrieb) ist so kalibriert, dass er ausreichend Grip bietet, um das Kabel unter Spannung zu halten, ohne die Zerkleinerungsschwelle der Kabelstruktur zu überschreiten.
  4. ​Biegeradiusschutz:​​ Viele Greifer enthalten gebogene Führungen oder Dorne, die sicherstellen, dass das Kabel am Ein- und Austrittspunkt aus dem Greifer nicht über seinen Mindestradius hinaus gebogen wird.

​Wichtige Anwendungen beim Einsatz von Glasfasernetzen​
Optische Kabelgreifer sind in mehreren Szenarien entscheidend:
  • ​Luftinstallation:​​ Greifen des Kabels zum Spannen während des Lashens an einem Messenger-Draht oder zum Aufziehen an Masten.
  • ​Unterirdisches Ziehen:​​ Ziehen des Kabels durch Rohre oder Kanäle. Der Greifer wird am Zugseil befestigt.
  • ​Vertikale Steigleitungsinstallation:​​ Sichern des Kabels während der Installation in Steigleitungen von Mehrfamilienhäusern.
  • ​Spleißen und Abschluss:​​ Halten des Kabels sicher und geschützt an einem Spleißzelt oder einem Abschlussort, damit Techniker daran arbeiten können.
  • ​Vorübergehende Verankerung:​​ Bereitstellung eines sicheren Haltepunkts für das Kabel während des Testens oder der gestaffelten Installation.

​Ein Einkaufsführer: Entscheidende Auswahlfaktoren​
Die Wahl des falschen Greifers kann irreversible Schäden verursachen. Für Beschaffungsbeauftragte und Feldaufseher sind hier die wesentlichen technischen und praktischen Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt.
​1. Kabeldurchmesser und Typkompatibilität (der wichtigste Faktor):​
Optische Kabelgreifer sind nicht für alle Größen geeignet. Sie sind für einen sehr spezifischen Bereich von Kabelaußendurchmessern (AD) ausgelegt.
  • ​Zu groß:​​ Ein Greifer, der für ein größeres Kabel ausgelegt ist, stellt keinen ausreichenden Kontakt her, was zu einem Verrutschen unter Spannung führt. Dies kann den Kabelmantel beschädigen und zu einer plötzlichen, gefährlichen Freisetzung von Energie führen.
  • ​Zu klein:​​ Ein Greifer, der zu klein ist, passt nicht oder übt übermäßige Quetschkraft aus.
  • ​Lösung:​​ Messen Sie den Außendurchmesser Ihres Kabels (z. B. 10 mm, 15 mm, 20 mm) genau und wählen Sie einen Greifer, dessen angegebener Bereich diese Messung umfasst. Berücksichtigen Sie verschiedene Modelle für verschiedene Kabeltypen (z. B. Mikrorohr-Kabel vs. armierte Direktvergrabungskabel).
​2. Maximale Zugspannung und Arbeitslastgrenze (WLL):​
  • ​Kabelstärke:​​ Kennen Sie die maximale Zugfestigkeitsbewertung Ihres Glasfaserkabels (vom Kabelhersteller bereitgestellt).
  • ​Greifer WLL:​​ Die Arbeitslastgrenze des Greifers muss für Ihre Anwendung ausreichend sein, sollte aber die Zugfestigkeit des Kabels selbst nicht wesentlich überschreiten. Dies verhindert, dass der Greiferstark genug ist, um das Kabel zu beschädigen.
  • ​ Ein Standardsicherheitsfaktor (z. B. 3:1 oder 5:1) ist in die WLL integriert. Überschreiten Sie niemals die Nenn-WLL des Greifers.​
  • ​ Am besten für standardmäßige ummantelte Kabel, bei denen jegliche Markierung inakzeptabel ist.​
  • ​ Herausnehmbare Auskleidungen aus Vulkollan® oder anderen reibungsstarken, nicht abfärbenden Materialien bieten den besten Schutz für empfindliche Kabel.​
  • ​ Der Hauptbackenkörper besteht typischerweise aus Aluminium oder Edelstahl für Festigkeit und geringes Gewicht, während die Kontaktflächen nichtmetallisch oder speziell beschichtet sind.​
  • Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
    Ansprechpartner : Mr. Peter Mao
    Telefon : 86-13958364836
    Zeichen übrig(20/3000)